Results for ' De Kerns'

928 found
Order:
  1. Autoeficácia e qualidade de vida de jovens adultos com doenças crônicas.Elisa Kern de Castro, Clarissa Franco Ponciano & Débora Wagner Pinto - 2010 - Revista Aletheia 31:137-148.
    O presente estudo teve por objetivo avaliar a autoeficácia e a qualidade de vida de jovens adultos com doenças crônicas, examinando possíveis diferenças entre homens e mulheres. Participaram 20 pacientes com diversos tipos de doenças crônicas, com idade média de 31,5 anos (DP 3,6) e que estavam inte..
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Discussion of John McDowell's “Perceptual Experience and Empirical Rationality”.David de Bruijn, Charles Goldhaber, Andrea Kern, John McDowell, Declan Smithies, Alison Springle & Bosuk Yoon - 2018 - Analytic Philosophy 59 (1):99-111.
  3.  77
    Depressão em crianças com doenças crônicas.Elisa Kern de Castro - 2003 - Aletheia: An International Journal of Philosophy 17:31-39.
    O artigo analisa algumas questões teóricas e pesquisas recentes sobre a depressão em crianças com doenças crônicas, comparando o surgimento deste quadro nos distintos tipos de doenças crônicas. Os estudos revisados mostram que, em geral, crianças com doenças crônicas possuem maiores riscos de aprese..
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    A moda infantil no século XX: representações imagéticas na revista do Globo.Monica Tonding Kern, Claudia Schemes & Denise Castilhos de Araújo - 2010 - Dialogos 14 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. De la tyrannie, Correspondance avec Alexandre Kojève.Leo Strauss, Hélène Kern, André Enegrèn, H. Kern, A. Enegrèn & de Launay - 2000 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 190 (4):550-551.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Fritz Kern: 1884-1950: Universalhistoriker u. Philosoph: Hinweis auf e. unveröffentlichten Nachlass.Fritz Kern - 1980 - Bonn: Röhracheid. Edited by Liselotte Kern.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    KPATHPEΣ des Orpheus.Otto Kern - 1889 - Archiv für Geschichte der Philosophie 2 (3):387-393.
  8. Die Negativität des Wissens.Andrea Kern - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 435-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Aristotelesdeutung Hegels. Die Aufhebung des Aristotelischen 'Nous' in Hegels 'Geist'.Walter Kern - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 78 (2):237-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  14
    Conceitos E métodos de análise do Campo artístico.Maria Lúcia Bastos Kern - 1996 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 41 (162):229-236.
    O presente estudo tem em vista retomar os conceitos desenvolvidos por Pierre Bourdieu para a análise do sistema de relações objetivas que se desenvolvem no interior do campo artístico e os fundamentos teóricos que medeiam a atuação do artista como agente social e indivíduo. Para tal. o estudo será baseado apenas nos textos que se centralizam nas problemáticas específicas do campo artístico, apesar da numerosa e significativa produção publicada pelo mencionado sociólogo de 1958 a 1995.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität.Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.) - 2016 - Berlin: Suhrkamp.
    Eine lange philosophische Tradition, die ihren Höhepunkt in der Philosophie des Deutschen Idealismus findet, vertritt die These, dass der Mensch sich grundlegend von den übrigen Tieren unterscheidet. Diese Position ist jedoch spätestens seit Darwin in die Defensive geraten, was vor allem daran liegt, dass ihre Anhänger oft genug nicht klar sagen können, worin die tiefe Differenz zwischen Mensch und Tier bestehen soll. Die in diesem Band versammelten Texte eint das Ziel, diese Differenz dagegen als eine Artikulation des Selbstbewusstseins derjenigen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Quellen des Wissens: zum Begriff vernünftiger Erkenntnisfähigkeiten.Andrea Kern - 2006 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  16
    Aeternitas, aevum und tempus als modi durationum. Zu Eckharts theoontologischer Verortung der Dauer.Udo Kern - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):445-463.
    ZUSAMMENFASSUNGDauer wird von Eckhart theoontologisch verstanden. Auf das Sein blickt die Dauer ständig. Dieser perennierende Blick ist nur Gott, dem einen Einen möglich, nicht dem zwischen Sein und Werden aufgespannten Menschen. Indem jedoch der Schöpfer die Geschöpfe in den Ersten Ursprung »zieht«, gibt er ihnen Anteil an der Dauer. Aeternitas, aevum und tempus sind differente modi durationum. Die ihnen zukommende duratio finita ergibt sich aus dem jeweils unterschiedlichen Grad der Identität von esse und essentia bei ihnen.SUMMARYEckhart understands duration “theoontologically” . (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. L'objet de l'acte moral: Réflexions autour d'un paragraphe méconnu de l'encyclique veritatis Splendor et de sa difficile réception.Jean-Gabriel Kern - 2004 - Revue Thomiste 104 (3):355-394.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Wissen ohne Grenzen? Zur Offenheit und Weite des Eckhartschen Erkennens.Udo Kern - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):109-130.
    ZusammenfassungFür Eckhart ist das intelligere dei die Grundlage des Seins . Das intelligere dei unterscheidet sich von dem intelligere hominis dadurch, dass dieses verursacht ist und erleuchtet wird, während jenes verursacht und erleuchtet. Das Erkennen des einen Gottes ist unbegrenzt. Der Mensch ist in die Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit gestellt. Endlichkeit kommt dem intellectus agens, Unendlichkeit dem intellectus passibilis resp. possibilis zu, da letztere operatio dei sind. Der durch die Gottesgeburt geprägte Mensch wird durch Gott qualifiziert, capax infiniti und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Husserl und Kant: eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus.Iso Kern (ed.) - 1964 - Den Haag: M. Nijhoff.
    "Lch _ke nur an, dass es gar nicMs Ungewohnliches sei, sowohl im gemeinen Gespriiche, als in den Schriften, durch Vergleichung der Gedanken, welche ein Vertasser aber seinen Gegenstand aussert, ihn sogar besser, u lIerstehen, als er sich selbst lIerstand, indem er seinen Begrilf nicht genugsam be stimmte utJd dadurch bisweilen seiner eigenen Absicht ent gegen redete oder auch dachte." Diesen Sat, aus Kanis "Kritik der, einen Vernunft" hat Husserl aut die Titelseite seines Exemplars lion Kants Hauptwerk geschrieben. Ober die Beziehungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  17.  27
    Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen.Andrea Kern - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):41-61.
    Gemäß der üblichen Auslegung besteht Kants maßgeblicher Beitrag zur Philosophie darin, eine Position entwickelt zu haben, die das Dilemma zwischen zwei gleichermaßen unbefriedigenden Konzeptionen unseres Urteilsvermögens überwindet: der empiristischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund des Urteilens in Akten der Empfindung zu finden ist, und der rationalistischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund in Erkenntnissen besteht. In meinem Text konzentriere ich mich auf Kants Analyse der Schönheitsurteile und argumentiere, dass Kant in seiner Analytik des Schönen nicht einfach ein anderes Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Der gute Weg des Handelns: Versuch einer Ethik für die heutige Zeit.Iso Kern - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Ethisch gutes Handeln ist tätige Liebe, die vom Gewissen geleitet wird - das ist die Einsicht dieses Ethikentwurfs. Worin ein solches Handeln besteht, wird in allen ethisch relevanten Beziehungen untersucht. Ausgangspunkt ist, im Geiste von Husserls Phänomenologie, das erfahrende, wertende und handelnde Subjekt: Die Frage nach dem ethisch guten Handeln wird zur Frage nach dem Selbstverständnis des Ichs und der Bedeutung, welche die Mitmenschen und die Umwelt für es haben. So zeigt der Autor, wie ein ethisch gutes und somit glückliches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  12
    Zu der platonischen Atlantissage.Otto Kern - 1889 - Archiv für Geschichte der Philosophie 2 (2):175-179.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Die Leishu der imperialen Bibliothek des Kaisers Qianlong.Martin Kern & Christoph Kaderas - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (1):141.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Die Religion von Philosophen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal.Iso Kern - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Thema dieses Buchs ist die Religion von fünf Philosophen aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Anhand der sehr unterschiedlichen Textgrundlagen werden nicht nur ihre Gedanken über ihre Religion dargestellt, sondern auch ihre philosophischen Lehren. Im Blickpunkt steht auch, wie sich das, was diese fünf über Religion sagen, von ihrer religiösen Praxis unterscheidet. Ein Ergebnis des Vergleichs ist die Erkenntnis, dass alle echte Religion, die Gott als Höchstes hat, in fünf voneinander untrennbaren Haltungen besteht, die ausdrücken, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    De harde kern van de westerse metafysica: een historisch-thematische en kritische studie.Jozef van de Wiele - 1986 - Leuven: Acco.
    Samenvatting van de grote wijsgerige systemen van Plato tot en met Hegel, gevolgd door een kritische analyse van de metafysica als uitingsvorm van westers intellectualisme.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Kern en consequenties van de forumtheorie: over wetenschappelijke "waarheid".Adrianus Dingeman de Groot - 1985 - New York: Noord-Hollandsche Uitg. Mij..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Idee und Methode der Philosophie: Leitgedanken für eine Theorie der Vernunft.Iso Kern - 1975 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  14
    (1 other version)Einführende Notiz.Andrea Kern - 2023 - Philosophisches Jahrbuch 130 (2):108-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  58
    Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
    In der zeitgenössischen Erkenntnistheorie ist die Idee verbreitet, dass der Erwerb von Wissen davon abhängig ist, dass das Subjekt des Wissens an einer bestimmten Lebensform teilhat, die grundlegender als sein Wissen ist. Das ist eine Lesart der Position Wittgensteins, deren exemplarischer Vertreter etwa Stanley Cavell ist. Meine These dagegen lautet, dass die Lebensformtheorie einem erkenntnistheoretischen Dogma aufruht, dessen Überwindung Wittgensteins eigentliches Anliegen war: Es ist das Dogma, dass die grundlegende Bedeutung des Wissensbegriffs in der Beschreibung eines einzelnen Aktes besteht, und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  7
    Frontmatter.Otto Kern & Paul Wendland - 2018 - In Paul Wendland & Otto Kern (eds.), Beitraege zur Geschichte der Griechischen Philosophie und Religion: [Hermann Diels zum 22. Dezember 1895]. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    XXVII. Empedokles und die Orphiker.Otto Kern - 1888 - Archiv für Geschichte der Philosophie 1 (4):498-508.
  29. Jüdische Reisende des 15. Jahrhunderts in Agypten Des voyageurs juifs en Egypte au XVe s.B. Kern-Ulmer - 1987 - Kairos (misc) 29 (3-4):233-251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Eine Übersetzung Hegels zu De anima III 4-5.'.Walter Kern - 1961 - Hegel-Studien 1:49-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die drei Wege zur Transzendental-phaenomenologischen Reduktion Edmund Husserls.Iso Kern - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (2):303-349.
  32.  11
    Phänomenologie der Intersubjektivität und metaphysische Monadologie: zu einer Synthese von Husserl und Leibniz.Iso Kern - 2021 - Basel, Schweiz: Schwabe Verlag.
    Die Monadologie Husserls, die durch eine Phanomenologie der Intersubjektivitat begrundet ist, weist gegenuber der metaphysischen Monadologie von Leibniz Vorzuge auf. Anderseits fehlt Husserls Monadologie Leibniz' philosophisch radikalste Frage: Warum ist uberhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?, ebenso Leibniz' Lehren vom Verhaltnis der Macht und Ohnmacht zwischen den Monaden und der Kraft der Monaden. Den Versuch, die Fragestellungen und die Lehren der beiden zu vereinigen, unternimmt Iso Kern in diesem Band - durch eine Synthese kann die beste Metaphysik der europaischen Philosophiegeschichte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Recht und Verfassung im Mittelalter.Fritz Kern - 1919 - Historische Zeitschrift 120:1-79.
    Kern describes how law was perceived in the middle ages. Law does not have to be issued by the state, but it has to be old and good.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Das Prooimion des Orphischen Hymnenbuches.Otto Kern - 1940 - Hermes 75 (1):20-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  33
    „Illusion" und „Reflexion" in der ästhetischen Erfahrung.Andrea Kern - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):111-119.
    Der Aufsatz behandelt die Frage, in welcher Weise die Erfahrung einer Illusion und der Vollzug einer Reflexion konstitutive Merkmale der ästhetischen Erfahrung sind. Nach einem weit verbreiteten Verständnis der ästhetischen Erfahrung beschreiben der Begriff der Illusion und der Begriff der Reflexion zwei einander entgegengesetzte Akte: Mit einem Akt der Reflexion machen wir uns eine Illusion bewusst, deren Opfer wir andernfalls waren. Der Beitrag zeigt dagegen, dass im Bereich des Ästhetischen der Begriff der Reflexion keinen Akt beschreibt, der einem Akt der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Carl Gustuv Carus.Hans Kern - 1942 - Berlin,: Widukind-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Boiotischen Kabiren.Otto Kern - 1890 - Hermes 25 (1):1-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Der Mensch und die Kunst.Andrea Kern - 2010 - In Michael Hofer (ed.), Über Uns Menschen: Philosophische Selbstvergewisserungen. Transcript Verlag. pp. 117-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Liebe als Erkenntnis und Konstruktion von Wirklichkeit: "Erinnerung" an ein stets aktuales Erkenntnispotential.Udo Kern - 2001 - De Gruyter.
    Aus dem Inhalt: Epistemologische und ontologische Bedeutung der Liebe - Ich / Personalität - Du / Andere(s) - Das theologische Argument - Die entfremdete Liebe - Leiblichkeit / Praxis / Gefühl - Liebe als Kommunikation - Liebe und Existenz - Konstruktivität der Liebe.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Der transzendentale Aufklärer Meister Eckhart.Udo Kern - 2018 - Berlin: Lit.
    Meister Eckhart ist der transzendental-mündige Aufklärer par excellence. Transzendentale Menschenwürde eignet dem Menschen durch die Gottesgeburt in der Seele. So ist er gotwizzender mensche. Eckharts transzendentaler Bezug, der sich aus biblischen, aristotelischen, (neu)platonischen, christlichen, jüdischen und arabischen Quellen lebendig speist, wirkt wirklich. Das Christentum ist in seinem transzendental-intellektuellen Bezug begrifflich überzeugend zu denken. Eckhart sagt, dass "er seine ganze Hoffnung auf niemanden geneigt habe, denn auf Gott allein.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Jakob Böhme, der spekulative Mystiker.Udo Kern - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (2):155-175.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Karl Marx: Aspekte seines Wirkens.Udo Kern & Doris Neuberger (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Gabler.
    Um die heutige Welt zu begreifen, sollten wir uns nach Präsident Macron mit dem Werk?Das Kapital? von Marx beschäftigen. Tatsächlich stellt sich nach der Finanzkrise 2007/2008 und nach Karl Marx' 200. Geburtstag im Jahr 2018 die Frage, wie aktuell sein Werk auch oder vielleicht gerade heute noch ist. In diesem Fachbuch werden deshalb verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk von Karl Marx beleuchtet. Dabei verfolgen die Autoren, Forscher der Universität Rostock, einen interdisziplinären Ansatz und behandeln sowohl Marx' Religionskritik als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Philosophie und Skepsis Hume - Kant - Cavell.Andrea Kern - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (1):17-36.
  44. Das erkenntnisproblem und seine kritische lösung.Berthold von Kern - 1911 - Berlin,: A. Hirschwald.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    De kern van waarden: de betekenis van centrale maatschappelijke waarden voor de theorie en praktijk van het morele leven.Henk M. Vos - 1989 - Assen: Van Gorcum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter.Fritz Kern - 1914 - Leipzig: Koehler.
    The Divine Right of Kings and the Right of Resistance in the Early Middle Ages. Kern demonstrates that the medieval ruler was dependent on God and on the people. Both are under God and under the law. Laws are not made but discovered. In order to be valid, a law does not have to be made by the state, but it has to be old and good. (Kern shows this also in his article 'Recht und Verfassung im Mittelalter'.) Neither the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  20
    Die Dialektik der menschlichen Vernunft Wissen und Glauben bei Kant.Andrea Kern - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 764-773.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Grund als causa essentialis.Udo Kern - 2018 - In Christine Büchner (ed.), Verschieden im Einssein: eine interdisziplinare Untersuchung zu Meister Eckharts Verstandnis von Wirklichkeit. Bristol, CT: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Eckharts «Aufhebung» der Zeit in der «Fülle der Zeit».U. Kern - 1997 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 44 (3):297-316.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    Einsicht ohne Tauschung. McDowells hermeneutische Konzeption von Erkenntnis.Andrea Kern - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (6):915-938.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 928